Gebäudeversicherung

Die wichtigsten aktuellen Testsieger im Überblick.

Gebäudeversicherung im Test: Eigenheim top versichern

Ob Einfamilienhaus, Doppelhaus­hälfte, Reihenhaus oder ein anderes Eigenheim: Wird das eigene Haus etwa durch ein Feuer oder einen heftigen Sturm beschädigt, wird es für Besitzer teuer. Die meisten Eigentümer sichern solche Schäden daher mit einer Gebäudeversicherung ab. Vergleiche wie Tests von Stiftung Warentest zeigen, welche Versicherer sehr gute Tarife bieten.

Immer gut zu wissen

Stiftung Warentest sowie die WiWo haben 2021 die aktuellsten Testsieger ermittelt.

Weitere Testsieger zeigen, welche Gebäudeversicherungen 2020 top sind.

Auch der Vergleich des Wirtschafts­magazins €uro hat sehr gute Gebäude­versicherungen gekürt.

Auch Kundenerfahrungen 2021 spielen bei der Wahl der Gebäude­versicherung eine wichtige Rolle.

Ein individueller Tarifvergleich hilft dabei, den passenden Schutz für das Hause zu finden.

Gebäudeversicherung 2021: Der Vergleich von Stiftung Warentest

Gebäudeversicherungen werden eher selten von Testinstanzen in einem unabhängigen Vergleich gegenübergestellt. Meistens gibt es nur einen Test pro Jahr. 2021 hat es allerdings schon zwei Untersuchungen von der Stiftung Warentest und der WirtschaftsWoche gegeben.

Die Zahl der Gebäudeversicherungen ist nach Angaben des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft in den letzten Jahren stetig angestiegen. Damit hat sich auch die Summe der Auszahlungen erhöht, seit 2016 um mehr als eine Milliarde Euro. Ohne das Geld der Versicherung wären viele geschädigte Hausbesitzer wohl in eine wirtschaftliche Schieflage geraten. Das macht die Absicherung umso wichtiger.

Damit Eigenheimbesitzer mit ihrem Gebäudeschutz lange zufrieden sind, hat die Stiftung Warentest im Februar 2021 nach zweijähriger Pause wieder einen Vergleich zur Wohngebäudeversicherung veröffentlicht (Finanztest-Ausgabe 03/2021).

Im Fokus des Tests steht erneut die Frage, ob die Versicherer bei grob fahrlässig verursachten Schäden leisten. Bei rund der Hälfte der 178 überprüften Tarife kürzen die Anbieter die Auszahlung, wenn beispielsweise ein Brand aufgrund einer unbeaufsichtigt brennenden Kerze verursacht wurde.

Für die Stiftung Warentest ist dies ein Grund, die Versicherung abzuwerten. Die Verbraucherorganisation zeigt sich zudem irritiert, dass die Gebäudeversicherungen seit ihrem letzten Vergleich nicht nachgesteuert haben. Schon beim Test 2018 zeigte rund die Hälfte der Anbieter entsprechende Leistungslücken.

Zwei Rechenbeispiele zeigen, was die Krankenkasse beim Zahnarzt erstattet:

Testergebnisse im Überblick

Bild_2022-03-16_093412

Trotz der großen Menge an mangelhaften Absicherungen für Hausbesitzer überzeugen viele andere Gebäude­versicherungen im Test. So erreichen 68 Angebote ein sehr gutes Ergebnis. Die Stiftung Warentest konzentriert sich dabei auf die Bewertung von sechs aus ihrer Sicht sehr wichtigen Leistungen. Diese flossen zu 70 Prozent ins Gesamtergebnis ein:

Je nach Zahnzusatzversicherung können sich Versicherte auf folgende Kostenerstattungen verlassen:

  • Grobe Fahrlässigkeit
  • Aufräum- und Abbruchkosten
  • Bewegungs- und Schutzkosten (zum Beispiel Kosten, wenn Möbel wegen Renovierung eingelagert werden)
  • Behördlichen Auflagen (Etwa Mehrkosten durch neue Bauvorschriften)
  • Dekontamination (Abtragung von verunreinigtem Erdreich)
  • Überspannung

Je nach Hausbesitzer können darüber hinaus weitere Vertragsbedingungen wichtig sein, beispielsweise die Abdeckung von Schäden an Ab- und Zuleitungsrohren oder Kosten für einen Sachverständigen. Die Zusatzleistungen machten 30 Prozent des Endresultats aus.

Während beim letzten Vergleich der Verbraucherorganisation noch 18 der 42 sehr guten Wohngebäudeversicherungen die bestmögliche Bewertung mit der Note 0,5 erhalten haben, lautet die beste Note in diesem Jahr 0,6. Diese sichern sich:

  • DEMA SFR-Tarif
  • ImmoProtect Premium
  • GEV Grundeigentümer – „Max“
  • Rheinland – „Premium“

 

Ebenfalls sehr gut sind unter anderem:

  • Janitos – „Best Selection“
  • Interlloyd – „Infinitus“
  • AXA – „Premium“
  • Gothaer – „Premium“
  • Medien – „Premium“
  • Waldenburger – „Premium“
  • Zurich – „PrivatSchutz Top“
  • Alte Leipziger – „Comfort“
  • Continentale – „ImmoGuard XXL“

Auffallend sind die großen Preisunterschiede. So kostet der Schutz je nach Region und Alter des Hauses zwischen wenigen hundert und mehreren tausend Euro im Jahr. Im günstigsten Fall hat die Stiftung Warentest für eine sehr gute Gebäudeversicherung einen Jahresbeitrag von 191 Euro ermittelt, im teuersten Fall von 5.387 Euro.

Vier Testsieger 2021 bei der Wirtschaftswoche

Die WirtschaftsWoche (WiWo) hat im April 2021 zusammen mit dem Analysehaus Morgen & Morgen Gebäudeversicherungen getestet. Im Vergleich zur Stiftung Warentest fällt die Untersuchung jedoch sehr klein aus: Nur zehn Versicherer wurden berücksichtigt. Alle bieten ein sehr hohes Leistungsniveau. Im Rating der Analyseexperten sichern sie sich aufgrund des Leistungsumfangs die Top-Bewertung von 5 Sternen.

Im Test sollte die Gebäudeversicherung mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis gefunden werden. Dazu wurden als Grundlage für die Beitragsberechnung folgende Annahmen getroffen:

  • Doppelhaushälfte
  • 150 Quadratmeter Wohnfläche
  • Wohnort Stuttgart
  • Kein ausgebauter Keller/Dach
  • Neubau

Für umfassende Leistungen (Elementarschäden sind mitversichert) müssen Interessierte bei den vier mit sehr gut bewerteten Gebäudeversicherungen zwischen 321 Euro und 439 Euro im Jahr einplanen. Von ihnen erreichen mit 15 Punkten das beste Ergebnis:

  • InterRisk – XXL
  • GEV – protect Premium

 

Helvetia (Komfort Variotarif) bekommt 13 Punkte, Janitos (Best Selection) 11. Dahinter folgen mit Debeka (Comfort Plus), Gothaer (Wohngebäude Premium), Medien-Versicherung (Premium), Basler (Ambiente Top Makler) und VHV (Exclusiv-Garant) fünf Anbieter mit einem guten Gesamtergebnis. Für Rhion (Premium) reicht es nur für ein befriedigendes Resultat.

Gebäudeversicherung im Test beim Handelsblatt

21 Tarife wurden beim Test des Handelsblatts zusammen mit der Ratingagentur Franke und Bornberg hinsichtlich Preis und Leistung miteinander verglichen. Grundlage bildet dabei die Leistungsanalyse der Ratingexperten. Alle untersuchten Gebäudeversicherungen werden mindestens mit gut bewertet, die Mehrheit ist hervorragend. Versicherte können sich so auf ein umfassendes Leistungspaket verlassen.

Der Versicherungsumfang macht 70 Prozent des Gesamtergebnisses aus. 30 Prozent entfallen auf den Jahresbeitrag. Hierzu wurden die Kosten für fünf verschiedene Wohnorte ermittelt und der Durchschnitt gebildet.

Gebäudeversicherung: Die Ergebnisse

Neun Anbieter erreichen mit ihrer Wohngebäudeversicherung ein sehr gutes oder gutes Ergebnis. Zwölf schneiden jedoch nur befriedigend oder ausreichend ab. Hausbesitzer sollten sich daher nicht unbedingt für den erstbesten Versicherer entscheiden, sondern im Vorfeld mehrere Tarife mit einem Vergleichsrechner gegenüberstellen.

Auf diese Weise lässt sich häufig bares Geld sparen. Selbst unter den sehr guten Angeboten liegen zwischen der teuersten und der günstigsten Gebäudeversicherung durchschnittlich 90 Euro pro Jahr.

Die besten Wohngebäudeversicherungen 2020 laut Handelsblatt im Überblick:

  • DEMA DirektAss. SFR-Tarif
  • ImmoProtect 
  • HDI „Wohngebäude Premium“
  • GVO „Wohngebäude Top-Vit
  • Janitos „Best Selection 05.2018“
  • InterRisk „Konzept XXL ohne Beitragsanpassung“
  • DEVK „Premium (Wert 1914)“

Gebäudeversicherung im Test 2021: €uro kürt diese Testsieger

Welche Gebäudeversicherung sehr guten Schutz bietet, hat das Wirtschaftsmagazin €uro im Sommer 2021 überprüft. Der Test berücksichtigt dabei nur Tarife, die bei sogenannten Elementarschäden wie Überschwemmungen und Starkregen zahlen. Angesichts heftiger Unwetter in den letzten Jahren ist es für Hausbesitzer sinnvoll, bei ihrer Gebäudeversicherung auch einen Elementarschutz zu vereinbaren.

Laut den Testern ist vor allem der große Preisunterschied zwischen den Anbietern auffällig. So erhalten Versicherte eine günstige Wohngebäudeversicherung bereits ab 408 Euro jährlich, also nicht einmal 34 Euro pro Monat. Im Vergleich dazu kostet der teuerste Schutz 887 Euro.

Wichtig:

Diese rund 400 Euro beziehen sich auf einen konkreten Modellfall. Sobald sich die Wohnlage, die Beschaffenheit des Hauses sowie dessen Größe ändert, ergibt sich ein anderer Jahresbeitrag.

Mit Hilfe von zwei Modellhäusern (Ein- und Mehrfamilienhaus) ermittelte €uro die Gesamttestsieger. Die Top 5 setzt sich zusammen aus:

  • Janitos „Best Selection“ (Note sehr gut+)
  • Continentale „ImmoGuard XXL“ (sehr gut)
  • DEVK „Premium“ (sehr gut)
  • Inter „Premium“ (sehr gut)
  • Basler „Ambiente“ (sehr gut)

 

Beim Mehrfamilienhaus überzeugt neben diesen Wohngebäudeversicherungen auch noch Waldenburger („Premium“) mit einer sehr guten Bewertung.

Tipp:

Damit Versicherte langfristig zufrieden mit ihrer Gebäudeversicherung sind, sollten sie darauf achten, dass diese auch für Schäden an Leitungen durch Frost oder Risse zahlt, die nicht direkt am Haus, sondern auf dem Grundstück liegen.

Bild 2022 03 16 191050

Kundenerfahrungen: Welche Gebäudeversicherung ist 2021 besonders fair?

Viele Hausbesitzer machen ihre Entscheidung für oder gegen eine Gebäudeversicherung nicht nur von aktuellen Testsiegern abhängig. Auch die Erfahrungen von anderen Versicherten beeinflussen die Wahl. Daher überprüft das Beratungsinstitut ServiceValue mithilfe einer Kundenbefragung regelmäßig, wie zufrieden Versicherte mit ihrer Wohngebäudeversicherung sind.

Die Kunden geben dabei ihre Meinung zur Fairness der Anbieter in den sechs Kategorien

  • Tarifleistung,
  • Kundenberatung,
  • Kundenservice,
  • Schadenregulierung,
  • Kundenkommunikation sowie
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

 

ab. Die neueste Umfrage aus dem Juni 2021 kommt zu dem Ergebnis, dass elf der 36 bewerteten Versicherer laut den Erfahrungen der befragten rund 3.000 Versicherten sehr fair sind. Weiteren zehn Unternehmen wird eine gute Fairness zugeschrieben.

Die Tabelle zeigt eine Reihe der sehr guten und guten Gebäudeversicherungen:

VersicherungUrteil
WürttembergischeSehr gut
DEVKSehr gut
DebekaSehr gut
AllianzSehr gut
AXAGut
VHVGut
GothaerGut

 

Im Vergleich zum Vorjahr verabschieden sich Zurich und Continentale von einer guten Bewertung. Verbessert hat sich dagegen Ergo, die nun als sehr fair eingeschätzt wird. Arag, Concordia und HDI erhalten dieses Jahr eine gute Bewertung.

Wie zufrieden sind Versicherte mit der Schaden­regulierung ihrer Gebäude­versicherung?

Im Januar 2021 konzentrierte sich das Institut ServiceValue allein auf den Bereich Leistungsregulierung. Hier hatten Kunden im Zuge der Befragung die Möglichkeit, ihre Zufriedenheit mit ihrer Versicherung auszudrücken, wenn es hart auf hart kommt.

Dabei bewerteten sie unter anderem folgende Aspekte:

In der Untersuchung wurden über 40 Anbieter berücksichtigt, von denen 13 ein sehr gutes Ergebnis erzielen.

Zu ihnen zählen:

  • Allianz
  • Alte Leipziger
  • Ammerländer
  • CosmosDirekt
  • Generali
  • GEV
  • InterRisk
  • Mannheimer
  • R+V
  • uniVersa
  • VGH

Mit dem kostenlosen Tarifvergleich zur passenden Absicherung

Die unterschiedlichen Tests belegen, dass ein sehr guter Gebäudeschutz schon für vergleichsweise wenig Geld zu haben ist. Aufgrund der Angebotsvielfalt können Hausbesitzer jedoch auch schnell an eine zu teure Gebäudeversicherung geraten. Zudem hängen die Bewertungen der Untersuchungen stark von den Modellfällen ab.

Sinnvoll ist es daher, wenn sich Eigenheimbesitzer bei der Suche nach der passenden Absicherung für ihr Haus nicht nur auf die Testsieger verlassen, sondern zusätzlich Tarife individuell vergleichen. Lassen Sie sich jetzt ein unverbindliches Angebot geben. Wir helfen Ihnen.

Kategorie:
Share:
Versicherungsmakler
Thomas Dewein

Fachwirt für Versicherungen & Finanzen (IHK Ulm) Technischer Underwriter (DVA Stuttgart)

Wir sind für Sie da!

Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.

Kontaktinformationen